Schüler-Uni (Junior)
Die „Schüleruni(-Junior)“ stellt eine überfachliche Begabtenförderung in Form des „Enrichments“ dar.
Für dieses Programm werden Expert/-innen verschiedener Fachbereiche eingeladen, welche die teilnehmenden Schüler/-innen in Workshops, Exkursionen und auch Vorträgen mit Diskussionen im Sinne eines “Enrichments” mit Aspekten vertraut machen, die nicht Bestandteil des Lehrplans sind. Die Veranstaltungen finden über das Schuljahr verteilt während der regulären Unterrichtszeit, meist vormittags, mitunter aber auch nachmittags statt. Von den Teilnehmenden wird daher erwartet, dass sie sich selbständig die versäumten Unterrichtsinhalte aneignen. Die Themen der verschiedenen Veranstaltungen umfassen Aspekte aus allen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Bereichen: den Sprachen, den Naturwissenschaften, den Rechts- und Gesellschaftswissenschaften etc.
Schülerinnen und Schüler ab der Jgst. 8, die im letzten Jahreszeugnis mindestens erfreuliche Leistungen hatten oder die sich auf Wunsch erfolgreich einem Test auf Hochbegabung bei unserer Schulpsychologin unterzogen oder von der Klassenkonferenz als besonders begabt eingeschätzt worden waren, werden eigens zur Schüler-Uni eingeladen.
Tobias Schürmer
In den vergangenen beiden Schuljahren wurden folgende Veranstaltungen durchgeführt:
Schuljahr 2024 / 2025:
- 03.06.2025: Exkursion zum ITBtl 293 in die Werdenfels-Kaserne Murnau und Funkausbildung
- 05.05.2025: Bestimmungskurs „Makrozoobenthos“ von Frau Ingrid Geiersberger vom BUND Naturschutz in Bayern e.V.
- 28.04.2025: Vortrag „Klima“ durch Frau Dr. Tanja Schober vom KIT Campus Alpin
- 02.04.2025: Besuch der Generalprobe des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks zu Beethovens Symphonie Nr. 3 „Eroica“ im Herkulessaal der Münchner Residenz
- 24.03.2025: Vortrag „The Big Hack Theory – warum IT-Sicherheit dich jeden Tag betrifft“ vom Informatiker Herr Michael Spindl
- 11.02.2025: Vortrag „Einblicke in die Thermodynamik“ durch den Doktoranden M. Sc. Joachim Ottinger
- 09.01.2025: Seminar „Widerstandskämpfer:innen in der NS-Zeit 1933-45“ von Sr. Dr. M. Theresia Wittemann OSF
- 19.12.2024: Exkursion zur BG Unfallklinik Murnau und Einblick in die Arbeit des Instituts für Biomechanik durch Prof. Dr. Peter Augat
- 12.11.2024: Vortrag „Willkommen zur Reise ins Ich“ über Gehirnfunktionen vom Neurophysiologen Dr. Alexander Wilke
- 02.10.2024: Exkursion zum Walchenseekraftwerk und teils englischsprachige Führung
Schuljahr 2023 / 2024:
- 28.06.2024: Vortrag „Fake News“ durch den BR-Journalisten Herr Martin Breitkopf
- 15.05.2024: Exkursion an das ESO Supernova Planetarium in Garching: Besichtigung der Ausstellung, Workshop "Das Unsichtbare sehen" und Planetariumsshow "Das unsichtbare Universum"
- 16.04.2024: Vortrag „Klimaänderung und Klimaschutz global und in der Region: von Murnau nach Dubai (und zurück)“ durch den Klimaforscher Prof. Dr. Harald Kunstmann vom KIT-Campus Alpin in Garmisch-Partenkirchen
- 12.03.2024: Vortrag „Die Welt der Aktien oder: Eine kurze Einführung in die Börsengeschichte“ durch den Historiker Prof. Dr. Paul Erker der LMU München
- 26.01.2024: Besichtigung der Ausstellung „Geh doch zu Momo“ im Museum Werdenfels in Garmisch-Partenkirchen sowie Führung zu Michael Endes Leben und Werken durch die Historikerin und Germanistin Frau Dr. Constanze Werner
- 15.12.2023: Exkursion zur BG Unfallklinik Murnau und Einblick in die Arbeitsweise eines Radiologen durch Frau Dr. med. Regina Werle
- 07.11.2023: Besichtigung von Südkaverne und Brunnen bei Oberau zur Münchener Trinkwassergewinnung im Loisachtal mit den Stadtwerken München
- 05.10.2023: Exkursion „Spuren der Geschichte“ in Murnau mit Herrn OStD i.R. Gerhard Haberl vom Historischen Verein Murnau e.V.
Arthur Wöhnl